schattieren

schattieren
schat|tie|ren [ʃa'ti:rən] <tr.; hat:
mit dunkleren Stellen, Flächen, dunklen, farblichen Abstufungen versehen und so nuancieren [räumlich, plastischer erscheinen lassen]:
eine Zeichnung, ein Bild schattieren.

* * *

schat|tie|ren 〈V. tr.; hat〉 etwas \schattieren
1. tönen, mit Tonabstufungen versehen
2. Schatten in etwas einzeichnen, um die räumliche Bildwirkung zu erhöhen
[→ Schatten]

* * *

schat|tie|ren <sw. V.; hat:
1. (in der Malerei) mit Schatten (1 a) versehen, durch Andeutung von Schatten (1 a) nuancieren; abschattieren:
eine Zeichnung s.
2. (seltener) (Farben) abstufen, nuancieren (a):
Farben s.
3. (Gartenbau) (bes. Frühbeete, Gewächshäuser u. Ä.) gegen zu starke Sonneneinstrahlung schützen, abschirmen.

* * *

Schattieren,
 
in der Malerei und den grafischen Künsten das Darstellen des Schattens, um die Körperlichkeit der Figuren und Gegenstände zu verdeutlichen.
 
In der Malerei geschieht das Schattieren entweder durch Verdichten der Grundfarbe - eine bereits in der griechischen Antike geübte Technik; hier galt die Schattenmalerei (Skiagraphie) als Erfindung des Malers Apollodor von Athen (2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.); häufig auch im Mittelalter und Impressionismus - oder durch Changieren der Farbe (besonders im Manierismus und Jugendstil). Auch durch Vermischen mit dunkleren Farben oder durch reines Schwarz (Expressionismus) kann eine Schattierung erreicht werden.
 
Bei Handzeichnungen wird das Schattieren mit verschiedenen Mitteln erreicht: durch Punkte oder Häkchen, durch mehr oder weniger dichte, den Konturen parallel laufende Linien; ferner mittels vertikaler und diagonaler Strichlagen (Schraffuren) sowie deren Durchkreuzung (Kreuzlagen) und durch einfaches Anschwellenlassen einzelner Linien. Die Schattierung kann durch Pinsellavierung verstärkt oder auch ausschließlich hergestellt und durch Weißhöhungen (Aufsetzen von Lichtreflexen) ergänzt werden.
 
In der Druckgrafik spielt das Schattieren mit oft recht komplizierten Strichsystemen, die besonders im Kupferstich virtuos gestaltet werden, eine hervorragende Rolle. Im Barock und auch im Impressionismus wurde oft auf die Konturlinie ganz verzichtet und die Form nur durch Schattierung gestaltet.

* * *

schat|tie|ren <sw. V.; hat: 1. (in der Malerei) mit ↑Schatten (1 a) versehen, durch Andeutung von ↑Schatten (1 a) nuancieren; abschattieren: eine Zeichnung s.; den Hintergrund s. 2. (seltener) (Farben) abstufen, ↑nuancieren (a): Farben s.; ein schattiertes Grün. 3. (Gartenbau) (bes. Frühbeete, Gewächshäuser u. Ä.) gegen zu starke Sonneneinstrahlung schützen, abschirmen: ein Frühbeet s.; <auch o. Akk.-Obj.:> nur während der heißesten Sommerwochen wird über Mittag ein paar Stunden lang schattiert (MM 26. 6. 71, 43).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schattieren — V. (Oberstufe) eine Malerei mit Schatten nuancieren Synonym: abschatten Beispiel: Um noch mehr Kontrast zu bekommen, schattierte der Maler die Baumkronen …   Extremes Deutsch

  • Schattieren — Das Wort Schattieren benennt: im Allgemeinen das aktive Überdecken eines Objektes mit einem Schatten speziell in der Informationstechnik das Schattieren von grafischen Objekten, siehe Shading Siehe auch Abschattung Schattierung …   Deutsch Wikipedia

  • schattieren — abschatten, mit Schatten versehen, tönen. * * * schattieren:⇨abschattieren schattierenabtönen,abschatten,abstufen,nuancieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schattieren — schat·tie·ren; schattierte, hat schattiert; [Vt] etwas schattieren auf einem Bild dunkle Flächen malen / zeichnen, damit es räumlich wirkt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schattieren — Schatten: Das altgerm. Substantiv lautet älter nhd. Schatte, Schatten, mhd. schate‹we›, ahd. scato, got. skadus, niederl. schaduw, engl. shade, shadow und ist verwandt mit norw. skodde »Nebel«. Es beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schattieren — schattierentr jnheftigschlagen.DiePrügelschaffenFarbenübergängeundwerfenwortwitzelndeinen»Schlagschatten«.1955ff,jug …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schattieren — schat|tie|ren <zu dt. Schatten u. ↑...ieren>: 1. a) mit Schatten versehen (in der Malerei); b) abstufen (von Farben). 2. Frühbeete, Gewächshäuser u. Ä. gegen zu starke Sonneneinstrahlung schützen, abschirmen …   Das große Fremdwörterbuch

  • schattieren — schat|tie|ren ([ab]schatten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ОТТЕНОК — Слово оттенок появилось в русском литературном языке в конце XVIII в. Оно имело в качестве синонима дублетную форму женского рода оттенка. Несомненно, что слово оттенка образовалось несколько раньше, чем оттенок. В самом деле, оттенка… …   История слов

  • Shadow Mapping — Szene mit Shadow mapping Szene ohne Schatten Shadow Mapping ist eine Methode der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”